Unser Glossar erklärt Ihnen leicht verständlich die wichtigsten ESG-Fachbegriffe
Unser Glossar definiert und erklärt Ihnen die Fachbegriffe, die im Rahmen unserer ESG-Software und der dazugehörenden Beratung aufkommen. Unsere FramesCube ESG-Software enthält ein wesentlich umfassenderes Glossar und gibt Ihnen im Datenpunkt eine Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe. Sie benötigen Beratung oder finden einen Fachbegriff nicht wieder? Dann zögern Sie nicht, ein unverbindliches Erstgespräch mit uns zu vereinbaren.
A
Der Prozess der Anpassung an den tatsächlichen und erwarteten Klimawandel und seine Auswirkungen.
B
Personen oder Gruppen, die in demselben Gebiet leben oder arbeiten, das von den Tätigkeiten eines Bericht erstattenden Unternehmens oder seiner vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette betroffen ist oder sein könnte. Betroffene Gemeinschaften können von Gemeinschaften, die unmittelbar neben der Betriebsstätte des Unternehmens leben (lokale Gemeinschaften), bis zu in weiterer Entfernung lebenden Gemeinschaften reichen. Betroffene Gemeinschaften umfassen tatsächlich und potenziell betroffene indigene Völker. Der Begriff kommt insbesondere im Rahmen der CSRD-Berichtspflicht in einigen Datenpunkten vor.
Die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dazu gehören Unterschiede bei genetischen, phänotypischen, phylogenetischen und funktionellen Attributen sowie zeitliche und räumliche Veränderungen der Abundanz und der Verbreitung innerhalb von und zwischen Arten, biologischen Gemeinschaften und Ökosystemen. Der Begriff beschreibt außerdem ein Umweltziel der EU-Taxonomie Verordnung.
C
Die universelle Maßeinheit zur Angabe des Erderwärmungspotenzials (Global Warming Potential, GWP) jedes Treibhausgases, ausgedrückt als das GWP einer Einheit von Kohlendioxid. Sie wird verwendet, um die Freisetzung (oder Vermeidung der Freisetzung) verschiedener Treibhausgase auf einer gemeinsamen Grundlage zu bewerten.
Der CO₂-Fußabdruck (oder auch Kohlendioxid-Fußabdruck) ist ein Maß für die Menge an Kohlendioxid (CO₂) und anderen Treibhausgasen, die direkt oder indirekt durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden. Er wird oft verwendet, um die Umweltbelastung zu quantifizieren, die mit bestimmten Lebensstilen, Produkten oder Dienstleistungen verbunden ist.
Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen verpflichtet, detaillierte Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -leistung zu veröffentlichen. Diese Richtlinie wurde als Teil der Bemühungen der EU zur Förderung von Transparenz und Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit eingeführt. Erfahren Sie, wie Sie mit CONSUST die CSRD effizient und pragmatisch meistern.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einzuhalten. Ziel ist es, Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen zu verhindern, indem Unternehmen dazu angehalten werden, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zu deren Minderung zu ergreifen. Die CSDDD fördert verantwortungsvolles Unternehmensverhalten und nachhaltige Geschäftspraktiken, indem sie Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Lieferketten stärkt. Erfahren Sie, wie CONSUST Sie bei der Erfüllung der CSDDD unterstützt.
D
Aggregierte Arten von Klimaschutzmaßnahmen wie Energieeffizienz, Elektrifizierung, Brennstoffwechsel, Nutzung erneuerbarer Energien, Produktänderung und Dekarbonisierung der Lieferkette, die zu den spezifischen Maßnahmen des Unternehmens passen.
Die doppelte Wesentlichkeit hat zwei Dimensionen: die Wesentlichkeit der Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit. Ein Nachhaltigkeitsaspekt erfüllt das Kriterium der doppelten Wesentlichkeit, wenn er unter dem Gesichtspunkt der Auswirkungen und/oder unter finanziellen Gesichtspunkten wesentlich ist.
Eine Double Materiality Assessment (DMA) bzw. doppelte Wesentlichkeitsanalyse bewertet wesentliche Themen aus zwei Perspektiven: finanzielle Wesentlichkeit und Umwelt- sowie Sozialwesentlichkeit. Die finanzielle Perspektive analysiert, wie Nachhaltigkeitsthemen die finanzielle Leistung des Unternehmens beeinflussen, während die Umwelt- und Sozialperspektive die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft betrachtet. Diese doppelte Betrachtung ermöglicht eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen, hilft bei fundierten Entscheidungen und erfüllt die Anforderungen der Stakeholder an transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung. Erfahren Sie, wie Sie mit unserer FramesCube ESG-Software die DMA in bis zu 7 Tagen meistern.
E
EFRAG steht für European Financial Reporting Advisory Group. Es handelt sich um eine unabhängige Organisation, die die Europäische Kommission in Fragen der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung berät. EFRAG spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Überprüfung von internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und deren Anwendung in der Europäischen Union. Die EFRAG ist maßgebend für die Entwicklung von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattend, insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Die direkte oder indirekte Freisetzung von Stoffen, Erschütterungen, Wärme oder Lärm aus einzelnen oder diffusen Quellen in Luft, Wasser oder Boden.
ESG steht für Environmental, Social, and Governance und bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen. Diese Faktoren werden immer wichtiger, sowohl für Investoren als auch für Unternehmen, die ihre Geschäftspraktiken nachhaltiger gestalten möchten.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu definieren. Es ist ein zentrales Instrument im Rahmen des europäischen Green Deals und soll dazu beitragen, die Finanzierung von Projekten und Aktivitäten zu lenken, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben und zur Erreichung der Klimaziele der EU beitragen.
F
Nachhaltigkeitsaspekte sind aus finanzieller Sicht wesentlich, wenn sie Risiken oder Chancen mit sich bringen, die sich kurz-, mittel- oder langfristig auf die Finanzlage, die finanzielle Leistungsfähigkeit, die Cashflows, den Zugang zu Finanzmitteln oder die Kapitalkosten des Unternehmens auswirken (oder nach vernünftigem Ermessen davon ausgegangen werden kann).
G
Der Europäische Green Deal ist eine von der Europäischen Kommission initiierte Strategie, die darauf abzielt, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen. Dies bedeutet, dass die EU die Nettotreibhausgasemissionen auf null reduzieren will, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige und umweltfreundliche Wirtschaft zu schaffen.
GRI steht für Global Reporting Initiative, eine internationale Organisation, die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt. Diese Standards helfen Unternehmen und Organisationen dabei, ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen transparent und vergleichbar offenzulegen.
Eine GHG-Bilanz (Greenhouse Gas-Bilanz) ist eine umfassende Erfassung und Bewertung der Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens, einer Organisation oder eines bestimmten Projekts verursacht werden. Ziel ist es, die Menge an Treibhausgasen wie CO2, Methan und anderen klimarelevanten Gasen zu quantifizieren, um deren Auswirkungen auf das Klima zu verstehen und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen zu planen. Die GHG-Bilanz umfasst direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen durch den Energieverbrauch (Scope 2) und andere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3).
I
Preis, den ein Unternehmen verwendet, um die finanziellen Auswirkungen von Änderungen der Investitions-, Produktions- und Verbrauchsmuster sowie möglicher technologischer Fortschritte und künftiger Kosten für die Emissionsminderung zu bewerten.
Abkürzung für Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks and Opportunities). Als wesentliche IROs werden solche bezeichnet, die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert und als wesentlich bewertet wurden. Innerhalb der ESRS wird häufig auf diese wesentlichen IROs verwiesen. Bei der Beantwortung solcher Datenpunkte sollten daher zwingend die Ergebnisse aus der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt werden.
ISSB steht für das International Sustainability Standards Board, eine Organisation, die Standards für die Berichterstattung über Nachhaltigkeit auf globaler Ebene entwickelt. Es wurde von der IFRS Foundation gegründet, die auch für die International Financial Reporting Standards (IFRS) verantwortlich ist. Das ISSB hat das Ziel, weltweit akzeptierte Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren, um die Transparenz und Vergleichbarkeit von Unternehmensberichten in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr.
K
Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an den Klimawandel und an Entwicklungen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzupassen. Klimaresilienz umfasst die Fähigkeit, klimabezogene Risiken zu bewältigen und klimabezogene Chancen zu nutzen, einschließlich der Fähigkeit, auf Übergangsrisiken und physische Risiken zu reagieren und sich daran anzupassen. Die Klimaresilienz eines Unternehmens umfasst sowohl seine strategische Resilienz als auch seine Betriebsstabilität gegenüber klimabezogenen Veränderungen, Entwicklungen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Der Prozess der Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris.
Ein Wirtschaftssystem, bei dem der Wert von Produkten, Materialien und anderen Ressourcen in der Wirtschaft so lange wie möglich erhalten bleibt und ihre effiziente Nutzung in Produktion und Verbrauch verbessert wird, wodurch die Auswirkungen ihrer Nutzung auf die Umwelt reduziert und das Abfallaufkommen sowie die Freisetzung gefährlicher Stoffe in allen Phasen ihres Lebenszyklus minimiert werden, auch durch Anwendung der Abfallhierarchie
Durch eine Klimarisikoanalyse (auch als Klimaszenarioanalyse bekannt) werden die Klimarisiken identifiziert, die die Leistung der wirtschaftlichen Aktivitäten einer Anlage während ihrer voraussichtlichen Lebensdauer beeinträchtigen können. Dabei werden Bedrohungen durch physische und transitorische Klimarisiken ermittelt. Im Rahmen der Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung werden die wesentlichen Risiken für die Wirtschaftstätigkeit bestimmt und Abhilfemaßnahmen definiert. Eine solche Analyse ist in verschiedenen Berichtspflichten, wie der CSRD oder der EU-Taxonomie-Verordnung, vorgeschrieben. Wir als CONSUST bieten mit unseren führenden ESG-Software- und -beratungslösungen ebenfalls Unterstützung bei der Durchführung einer Klimarisikoanalyse an.
L
Das gesamte Spektrum der Tätigkeiten oder Prozesse, die von dem Unternehmen vorgelagerten Betrieben durchgeführt werden, die Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen, die bei der Entwicklung und der Erzeugung der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens verwendet werden. Dazu gehören vorgelagerte Unternehmen, mit denen das Unternehmen in einer direkten Beziehung steht (häufig als erstrangiger Lieferant bezeichnet), und Einrichtungen, mit denen das Unternehmen eine indirekte Geschäftsbeziehung unterhält.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein deutsches Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten zu respektieren und sicherzustellen. Es trat am 1. Januar 2023 in Kraft und richtet sich an Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Deutschland (ab 2024 auch an Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten). Lesen Sie, wie Sie mit CONSUST LkSG pragmatisch und softwaregestützt lösen.
M
Die „Minimum Safeguards“ im Rahmen der EU-Taxonomie beziehen sich auf grundlegende soziale und governance-bezogene Standards, die Unternehmen einhalten müssen, um als ökologisch nachhaltig eingestuft zu werden. Diese Standards umfassen:
- Menschenrechte: Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards und Arbeitsnormen, einschließlich der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
- Korruptionsbekämpfung: Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung.
- Steuertransparenz: Verantwortungsvoller Umgang mit Steuerpraktiken und Transparenz in finanziellen Angelegenheiten.
- Arbeitsnormen: Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen, einschließlich fairer Arbeitsbedingungen und Nichtdiskriminierung.
Diese Mindestanforderungen sollen sicherstellen, dass nachhaltige Investitionen auch soziale und ethische Standards berücksichtigen.
N
Umwelt-, Sozial- und Menschenrechte sowie Governance-Faktoren, einschließlich Nachhaltigkeitsfaktoren im Sinne von Artikel 2 Nummer 24 der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Der spezielle Abschnitt des Managementberichts des Unternehmens, in dem die im Einklang mit der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates und den ESRS erstellten Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten dargestellt werden.
Die Festlegung eines Netto-Null-Ziels auf Unternehmensebene im Einklang mit den gesellschaftlichen Klimazielen bedeutet,
i. Emissionsminderungen in der Wertschöpfungskette in einer Größenordnung zu erreichen, die der Tiefe der Minderung an dem jeweiligen Punkt auf dem Weg zum 1,5-Grad-Ziel entspricht, und
ii. die Auswirkungen etwaiger verbleibender Emissionen (nach etwa 90–95 % der Emissionsreduktion mit der Möglichkeit gerechtfertigter sektoraler Abweichungen im Einklang mit einem anerkannten sektoralen Pfad) durch dauerhafte Entfernung einer gleichwertigen CO2-Menge zu neutralisieren.
Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen verpflichtet, Informationen über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) in ihren Jahresberichten offenzulegen. Die NFRD wurde 2014 eingeführt und trat am 1. Januar 2017 in Kraft. Ziel ist es, die Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf nichtfinanzielle Informationen zu erhöhen und damit den Investoren, Verbrauchern und der Gesellschaft eine umfassendere Grundlage für ihre Entscheidungen zu bieten.
O
Der Punkt, an dem eine relativ geringe Veränderung der äußeren Bedingungen zu einer raschen Veränderung in einem Ökosystem führt. Wenn ein ökologischer Schwellenwert überschritten wurde, kann das Ökosystem möglicherweise nicht mehr mittels seiner inhärenten Resilienz in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren.
Ein komplexes dynamisches Wirkungsgefüge von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengemeinschaften und ihrer abiotischen Umwelt, die eine funktionelle Einheit bilden. Eine Typologie der Ökosysteme bietet die Global Ecosystem Typology 2.0 der IUCN.
P
Das Pariser Klimaabkommen ist ein internationaler Vertrag, der im Dezember 2015 auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris angenommen wurde. Es zielt darauf ab, den globalen Klimawandel zu bekämpfen, indem es die Treibhausgasemissionen reduziert und die Erderwärmung begrenzt. Das Abkommen markiert einen bedeutenden Meilenstein in der internationalen Klimapolitik.
Alle globalen Wirtschaftstätigkeiten hängen von der Funktionsweise von Geosystemen ab, z. B. von einem stabilen Klima und Ökosystemdienstleistungen wie der Versorgung mit Biomasse (Rohstoffen). Naturbezogene physische Risiken sind eine unmittelbare Folge der Abhängigkeit einer Organisation von der Natur. Physische Risiken entstehen, wenn natürliche Systeme durch die Auswirkungen von Klimaereignissen (z. B. extreme Wetterereignisse wie Dürren), geologischen Ereignissen (z. B. seismische Ereignisse wie Erdbeben) oder Veränderungen des Gleichgewichts von Ökosystemen, beispielsweise hinsichtlich der Bodenqualität oder der Meeresökologie, beeinträchtigt werden, was sich auf die Ökosystemdienstleistungen auswirkt, auf die die Organisationen angewiesen sind. Diese können akut, chronisch oder beides sein. Naturbezogene physische Risiken ergeben sich aus Veränderungen der biotischen (mit Lebewesen zusammenhängenden) und abiotischen (nicht mit Lebewesen zusammenhängenden) Bedingungen, die gesunde und funktionierende Ökosysteme unterstützen. Physische Risiken sind in der Regel standortspezifisch. Naturbezogene physische Risiken sind häufig mit klimabedingten physischen Risiken verbunden.
R
Ein Verwertungsverfahren, durch das Abfallmaterialien zu Erzeugnissen, Materialien oder Stoffen entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden. Es schließt die Aufbereitung organischer Materialien ein, aber nicht die energetische Verwertung und die Aufbereitung zu Materialien, die für die Verwendung als Brennstoff oder zur Verfüllung bestimmt sind.
Die Abnahme von THG-Emissionen oder der Anstieg in Bezug auf die Entfernung oder Lagerung von THG aus der Atmosphäre im Verhältnis zur Basis/Referenz für Emissionen
S
Direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Eigentum oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden.
Indirekte Emissionen aus der Erzeugung von erworbener/m oder erhaltener/m Elektrizität, Dampf, Wärme oder Kühlung, die/den das Unternehmen verbraucht.
Alle (nicht unter Scope 2 fallenden) indirekten Treibhausgasemissionen, die in der Wertschöpfungskette des Bericht erstattenden Unternehmens auftreten, und zwar sowohl vor- als auch nachgelagerte Emissionen. Die Scope-3-Treibhausgasemissionen lassen sich in Scope-3-Kategorien aufschlüsseln.
Das Verfahren zum Erkennen, Verhindern, Mindern und Ermitteln, wie die Organisation mit ihren tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen umgeht
Die Reihe von Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von Armut und Schutzbedürftigkeit während des gesamten Lebenszyklus.
Einzelpersonen oder Gruppen, die ein Interesse haben, das von den Aktivitäten der Organisation betroffen ist oder betroffen sein könnte, zB. Geschäftspartner, zivilgesellschaftliche Organisationen, Verbraucher, Kunden, Angestellte und andere nicht angestellte Beschäftigte, Regierungen,
die lokale Bevölkerung, Nichtregierungsorganisationen, Aktionäreund andere Investoren, Lieferanten, Gewerkschaften, schutzbedürftige Gruppen
T
Für die Zwecke dieser Norm sind Treibhausgase die sechs im Kyoto-Protokoll aufgeführten Gase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Stickstofftrifluorid (NF3), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6).
Transitorische Klimarisiken sind Risiken, die aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft resultieren. Sie umfassen politische und rechtliche Änderungen, wie neue Klimaschutzgesetze; technologische Entwicklungen, die fossile Brennstoffe ersetzen; Marktveränderungen durch veränderte Nachfrage nach nachhaltigen Produkten; und Reputationsrisiken, die das öffentliche und Investorenbewusstsein betreffen. Diese Risiken können finanzielle Auswirkungen haben, wie höhere Betriebskosten, Anpassungskosten und Wertverluste von Vermögenswerten, die nicht klimafreundlich sind.
U
Ein Aspekt der Gesamtstrategie eines Unternehmens, in dem die Ziele, Maßnahmen und Mittel des Unternehmens für seinen Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft festgelegt sind, einschließlich Maßnahmen wie der Reduktion seiner Treibhausgasemissionen im Hinblick auf das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C und der Klimaneutralität.
Die durch menschliche Tätigkeiten direkt oder indirekt bewirkte Freisetzung von Schadstoffen in Luft, Wasser oder Boden, die der menschlichen Gesundheit und/oder der Umwelt schaden oder zu einer Schädigung von Sachwerten bzw. zu einer Beeinträchtigung oder Störung von Annehmlichkeiten und anderen legitimen Nutzungen führen können.
V
Der VSME ESRS (European Sustainability Reporting Standards for Very Small and Micro Enterprises) ist ein europäischer Standard, der speziell für sehr kleine und Kleinstunternehmen entwickelt wurde, um Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen. Ziel ist es, diesen Unternehmen zu ermöglichen, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) transparent und effizient zu berichten, ohne sie übermäßig zu belasten. Der Standard bietet angepasste Leitlinien und Anforderungen, die den begrenzten Ressourcen und Kapazitäten kleiner Unternehmen Rechnung tragen, und unterstützt sie dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Erfahren Sie, wie CONSUST Sie bei der Erfüllung des VSME ESRS unterstützen kann.
W
Das gesamte Spektrum der Tätigkeiten, Ressourcen und Beziehungen im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell des Unternehmens und dem externen Umfeld, in dem es tätig ist. Eine Wertschöpfungskette umfasst die Tätigkeiten, Ressourcen und Beziehungen, die das Unternehmen nutzt und auf die es angewiesen ist, um seine Produkte oder Dienstleistungen von der Konzeption über die Lieferung und den Verbrauch bis zum Ende der Lebensdauer zu gestalten.
Die Wertschöpfungskette umfasst Akteure, die dem Unternehmen vor- und nachgelagert sind. Ein vorgelagerter Akteur bietet Produkte oder Dienstleistungen an, die bei der Entwicklung der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens verwendet werden (z. B. Lieferanten). Betriebe, die dem Unternehmen nachgelagert sind, erhalten Produkte oder Dienstleistungen von dem Unternehmen (z. B. Vertreiber, Kunden).
Nachhaltigkeitsaspekte sind wesentlich, wenn sie der Definition der Wesentlichkeit der Auswirkungen, der finanziellen Wesentlichkeit oder beider Kriterien entsprechen.
Z
Das 1,5°C-Ziel bezieht sich auf eine wichtige Grenze der globalen Erwärmung, die im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegt wurde. Das Ziel besteht darin, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit Anstrengungen, den Anstieg auf 1,5°C zu begrenzen.
BEFÄHIGENDE ESG-LÖSUNG
Unsere ESG-Lösungen leiten Sie durch den Begriffs-Dschungel
Unsere ESG-Software FramesCube mit der dazugehörigen Beratung, macht es Ihnen leicht, Ihre ESG-Ziele zu erreichen und zu überwachen.
Von der Datenerfassung bis zur Analyse bieten wir individuelle Tools, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dank unserer Softwarelösung und dem Expertenwissen sind Fachbegriffe für Sie kein Problem mehr, und Sie bewältigen Ihre ESG-Anforderungen effizient.
Erfahren Sie, wie CONSUST Ihre ESG-Fragen durch unsere innovative, datenzentrierte Software und umfassende Beratung beantwortet.